Symphonische Blasorchester
28.02.2024 -
Heike Schülein
Eine aufregende Reise durch Raum und Zeit
Das Symphonische Blasorchester Küps lud am Wochenende unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ zu zwei besonderen Konzerten. Mit musikalischen Abstechern in die Karibik – und sogar ins Weltall.
Anschnallen war angesagt am Samstag und Sonntag in der zum Konzertsaal verwandelten Küpser Turn- und Festhalle; hatte man doch im Publikum tatsächlich das Gefühl, in einer Zeitmaschine zu sitzen – musikalischer Art, versteht sich. Begleitet wurden die Zuhörer von der Crew des Symphonischen Blasorchesters Küps und ihrem Captain Wolfgang Riedel. Unter seinem schwungvoll-nuancierten Dirigat reisten die vor Spielfreude nur so sprühenden Musikerinnen und Musiker durch Raum und Zeit – ein hinreißendes Erlebnis mit Zwischenstopps, die es in sich hatten: von heiter-beschwingt bis hin zu dramatisch-explosiv, wobei es auch jede Menge Momente inniger Berührtheit gab.
Aufregend und kraftvoll, mit donnernder Action und mystischen keltischen Einflüssen – mit der Filmmusik aus „How to train your Dragon“ über die Abenteuer des kleine Wikingerjungen Hicks und seinem Drachen Ohnezahn setzte das Orchester ein erstes großes Ausrufezeichen. Schnelle Beats, treibende Rhythmen und eine der schönsten Liebesballaden aller Zeiten hat Alan Menken in seinem Medley mit musikalischen Highlights aus dem „Hercules“-Soundtrack zusammengestellt. Nach den Klängen zur völligen Entschleunigung und Loslösung vom Alltag, „A Time there was“, entzündete das Orchester ein rhythmisches Feuerwerk auf den Spuren von Jack Sparrow; geheimnisvolle Gesänge und emotionale Melodien inklusive. Mit der epischen Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ endete der erste Teil des Konzerts, das mit dem Motto gebenden Filmmusik-Klassiker „Back to the Future – Zurück in die Zukunft“ begonnen hatte.
„Mit Musik geht alles besser“, „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“, „Bel Ami“ – diese und weitere Tonfilm-Schlager aus den Jahren 1930 bis 1950 finden sich im Gute-Laune-Medley „So schön wie heut´“. Gleich 17 Hits aus Pop, Musical und Film der wilden 1980er-Jahre vereint „The Eighties“, während es bei „Hard Rock Dynamite“ mit Songs der 1950er- bis in die 2000er-Jahre schon etwas härter zur Sache ging. Den Traum der ewigen Jugend beschreibt „Forever young“ von „Alphaville“. In die unendlichen Weiten des Universums beamten sich die Musikerinnen und Musiker, die auch selbst durch das hochklassige Programm führten, mit einer Auslese aus den „Star-Trek“-Fernsehserien und Filmen.
„Wie schön es doch wäre, in die Vergangenheit oder Zukunft reisen zu können – es wird ein Traum bleiben“, sinnierte Wolfgang Riedel am Ende des herrlichen Konzerts. Aber man könne Zeit gewinnen, verlieren und – das wohl Kostbarste überhaupt – Zeit verschenken, so wie das Publikum über viele Jahre hinweg den Musikerinnen und Musikern bei deren Auftritten. Dass die Zeit nicht stehen bleibe, sondern immer weiter gehe, das wünsche er sich auch für das wundervolle Orchester. Den Abend beschließen wolle er, symbolisch für die gemeinsame Zeit, mit dem Stück „Procession of Time“.
Die beiden ausverkauften Konzerte hatten mit einer Premiere begonnen – trat doch erstmals das Kidsorchester auf großer Bühne auf. Unter präziser Leitung von Heiko Meusel boten die jungen Instrumentalisten in beeindruckender Art und Weise das amerikanische Volkslied aus dem 19. Jahrhundert „Aura Lee“, die legendäre „Deep-Purple“-Rockhymne „Smoke on the „Water“ sowie den Stimmungsmacher „Final Countdown“ der schwedischen Band „Europe“ dar.
Überwältigt vom Gesamteindruck, dankten namens der Marktgemeinde Küps am Sonntag Bürgermeister Bernd Rebhan sowie am Vortag sein Stellvertreter Thomas Meyer allen Verantwortlichen der Konzerte. Besonderer Dank gebühre Wolfgang Riedel, der 35 Jahre lang mit herausragendem Einsatz das Orchester geleitet habe. Nun nahm er seinen Abschied.