
Musik für Klein und Groß
Der Instrumentalunterricht der Musikschule erfolgt durch erfahrene und musikbegeisterte Ausbilder mit dem Leistungszeichen D3 des Nordbayerischen Musikbundes, Diplommusiklehrerinnen und Lehrern oder Musiklehrerinnen und Lehrer mit einer Lehrbefähigung für bayerische Sing- und Musikschulen. Ebenso unterrichten Lehrerinnen und Lehrer mit dem Staatsexamen für Musik an unserer Musikschule.
Grenzenlos lernen
Der Unterricht wird als Einzelunterricht erteilt.
Das gemeinsame Spielen in einem Orchester ist kostenlos.
Unterrichtszeiten*
Montag - Freitag: 13.30 Uhr - 20.00 UhrSamstag: 09.00Uhr - 13.00 Uhr
* werden mit der jeweiligen Instrumentallehrkraft abgestimmt und nur während der Öffnungszeiten der Musikschule sowie parallel zum Schuljahr
45 Minuten
6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten
6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten
17 € für Schülerinnen und Schüler der Marktgemeinde Küps
19 € für Schülerinnen und Schüler außerhalb der Marktgemeinde Küps
Eine Anmeldung ist für ein Semester (6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten) verpflichtend
30 Minuten
6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten
6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten
12 € für Schülerinnen und Schüler der Marktgemeinde Küps
14 € für Schülerinnen und Schüler außerhalb der Marktgemeinde Küps
Eine Anmeldung ist für ein Semester (6 Monate / 15 Unterrichtseinheiten) verpflichtend
Ihr Modell individuell anpassbar
Einzelunterricht*
*Gruppenunterricht möglich nach Absprache
*Gruppenunterricht möglich nach Absprache
Wechsel der Einheitendauer nach jedem Semester möglich
Ensembleleiterstunden bei Bedarf individuell vereinbar

Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung richtet sich speziell an Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse.
Ein Kurs umfasst insgesamt 8 Einheiten (á 45 Minuten) und kostet 55€ pro Kind.
Die Musikalische Früherziehung der Musikschule Küps möchte Musik ganzheitlich und mit mehreren Sinnen erlebbar machen. Neben dem Musizieren mit dem eigenen Körper (Singen, Bodypercussion) erlernen die Kinder verschiedene Musikstücke und stellen den ersten Kontakt zu Instrumenten her. Ziel ist es, die musikalische Fantasie und Kreativität zu stärken und gleichzeitig die eigene Musikalität zu entwickeln. Betreut und angeleitet werden die Kinder durch unsere Musiklehrerin und Erzieherin Michaela Wachter.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Jetzt kontaktieren
Ein Kurs umfasst insgesamt 8 Einheiten (á 45 Minuten) und kostet 55€ pro Kind.
Die Musikalische Früherziehung der Musikschule Küps möchte Musik ganzheitlich und mit mehreren Sinnen erlebbar machen. Neben dem Musizieren mit dem eigenen Körper (Singen, Bodypercussion) erlernen die Kinder verschiedene Musikstücke und stellen den ersten Kontakt zu Instrumenten her. Ziel ist es, die musikalische Fantasie und Kreativität zu stärken und gleichzeitig die eigene Musikalität zu entwickeln. Betreut und angeleitet werden die Kinder durch unsere Musiklehrerin und Erzieherin Michaela Wachter.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Jetzt kontaktieren

45 Minuten
8 Einheiten
55€
8 Einheiten
55€
Immer dienstags
Parallel zum Schuljahr
Was Ihre Kinder in der musikalischen Früherziehung lernen
- Spaß an der Musik
- Bewusstes Wahrnehmen und Umgang mit der eigenen Stimme
- Spielspaß mit Körper-, Orff- und Rhythmusinstrumenten
- Agieren in einer Gruppe / Sozialverhalten
Qualitätsstandard
Die Musikschule Küps unterrichtet im Bereich der Orchesterinstrumente auch nach denRichtlinien des Nordbayerischen Musikbundes. Unsere Schüler können die Leistungs-
abzeichen in Bronze, Silber und Gold erwerben.
Die Musikschule Küps ist Mitglied in der Künstlersozialkasse.
Bronze Leistungsabzeichen
Das Schülerorchester freut sich auf alle jungen Musikerinnen und Musiker, die auf dem Weg zum bronzenen Abzeichen sind.
Silber Leistungsabzeichen
Das Symphonische Blasorchester kann ab dem Leistungsabzeichen in Silber besucht werden.
Gold Leistungsabzeichen
Bei einer Mitgliedschaft im Orchester wird der Musiker aktives Mitglied des Fördervereins für die Küpser Orchester e. V., und übernimmt deshalb die Hälfte der Kosten für die Lehrgänge zu den Leistungsabzeichen.